Informationen zur Ukraine-Hilfe
RÜCKBLICK ZUM ARBEITSKREISTREFFEN AM 21.04.2022 UND MÖGLICHE ARBEITSGRUPPEN
Nach dem russischen Angriff in der Ukraine hat die Hessische Landesregierung und der Schwalm-Eder-Kreis vorbereitende Koordinierungsmaßnahmen eingeleitet, um schnellstmöglich und in Abstimmung mit dem Bund einen Beitrag zur humanitären Hilfe der Menschen in der Kriegsregion zu leisten. Auf dieser Seite stellt die Stadt Felsberg für alle Menschen, die helfen möchten oder die mittelbar oder unmittelbar vom Krieg betroffen sind Informationen bereit. Darüber hinaus bieten die eingearbeiteten Links Zugang zu weiteren hilfreichen Seiten des Schwalm-Eder-Kreises oder zu anderen Informationen.
Sachspenden und ehrenamtliche Mitwirkung in Felsberg
Alle Felsberger Bürgerinnen und Bürger, die sich als freiwillige Helferinnen und Helfer anbieten möchten, können sich bei der Stadt Felsberg melden und sich in eine Liste aufnehmen lassen.
Ihre ehrenamtliche Mitwirkung wird benötigt für z. B.:
- Fahrdienste
Begleitung nach Ankunft zur Wohnung/Unterkunft, Einkaufen, Ämter- und Arztbesuche - Sprachkenntnisse: ukrainisch / russisch / englisch / deutsch
Begleitung bei Ämter- oder Arztbesuchen, Dolmetschen, Übersetzungslisten erstellen (z.B. für Einkäufe, Behördengänge o.ä.), Begleitung zur Corona-Schutzimpfung, einmalige Begleitung zur Corona-Bürgertestung - Begleitung gemeinsamer Aktivitäten
Menschen, die an Spiel- und Krabbelgruppen mitwirken würden oder Interesse daran haben an Treffen mit den Geflüchteten teilzunehmen (z. B. im Mehrgenerationenhaus), Hilfe zur Orientierung in der Stadt, Hilfe beim „Ankommen in der Region“
Wenn Sie sich engagieren und helfen möchten, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Wir nehmen Sie in die Helferliste auf und werden Sie im Bedarfsfall ansprechen.
Sachspenden zur Unterstützung hier vor Ort nehmen wir gerne ebenfalls in einer Spendenliste auf.
Ansprechpartner:
Jana Kelsch
Telefon: 05662 502-25
E-Mail: jana.kelsch@felsberg.de
Sprechstunde Ukrainehilfe: dienstags 10:00-12:00 Uhr, Termin nach Voranmeldung
Dennis Möller
Telefon: 05662 502-28
E-Mail: dennis.moeller@felsberg.de
Für Wohnraumangebote
Der zentrale Wohnungscoach des Schwalm-Eder-Kreises heißt Dierk-Jens Lange. Alle Wohnungsangebote sind bitte zentral beim Schwalm-Eder-Kreis zu melden. Über den nachstehenden Link können Sie mitteilen, ob Sie aktuell ein Wohnraumangebot für geflüchtete Menschen haben.
Für Wohnraumsuchende
Wenn eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine benötigt wird, bitte unter folgendem Kontakt anfragen:
Ansprechpartner:
Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
FB 50.0 – Sozialverwaltung
Dierk-Jens Lange
Telefon: 05681 775-290
André Teumer-Weißenborn
Telefon: 05681 775-238
Bürgerbüro der Stadt Felsberg und Ausländerbehörde des Schwalm-Eder-Kreises
Wenn Menschen ukrainischer Herkunft in Felsberg ankommen, müssen sie zeitnah im Bürgerbüro der Stadt Felsberg und bei der Ausländerbehörde des Schwalm-Eder-Kreises registriert werden. In der Regel wird zunächst ein 90 Tage Visum ausgestellt.
Bei der Ankunft von ukrainischen Geflüchteten bitte wie folgt vorgehen:
- Im Bürgerbüro der Stadt Felsberg, Zimmer 117, Vernouillet-Allee 1, 34587 Felsberg anmelden. Bitte hierfür vorab einen Termin mit dem Hinweis „Ukrainische Staatsangehörige“ unter Telefonnummer 05662 502-33, -34 oder -36 vereinbaren! Die Daten der Anmeldung werden automatisch an die Ausländerbehörde übermittelt.
Folgende Dokumente sind bei der Anmeldung im Bürgerbüro der Stadt Felsberg vorzulegen:
• Ausgefüllte Wohnungsgeberbestätigung vom Vermieter
• Ausgefüllter Kurzantrag auf Unterbringung oder Leistungen
• Alle Ausweisdokumente (Pässe, Heiratsurkunde, weitere Identifikationspapiere wie z. B. die
Geburtsurkunde)
• Aktueller Schnelltest (Dieser kann bei den Corona-Teststellen kostenlos vorgenommen werden)
• Kontoverbindung (falls vorhanden)
Ansprechpartner:
Magistrat der Stadt Felsberg
Bürgerbüro
Vernouillet-Allee 1
34587 Felsberg
Telefon: 05662 502-33, -34 oder -36
- Zur Erteilung eines “Humanitären Aufenthaltstitels” bitte einen Termin mit der Ausländerbehörde des Schwalm-Eder-Kreises vereinbaren unter Tel. 05681 775-880 oder per E Mail unter auslaenderbehoerde@schwalm-eder-kreis.de. Es ist geplant, hier in Kürze ein Termintool zu schalten. Weitere Informationen dazu folgen baldmöglichst.
Bitte immer den Hinweis „Ukrainische Staatsangehörige“ verwenden.
Fachdienst „Ausländer- und Personalstandwesen des Schwalm-Eder-Kreises
Die Ansprechpartner des Fachdienstes “Ausländer- und Personenstandswesen” des Schwalm-Eder-Kreises sind unter dem nachfolgenden Link zu finden. Neben sämtlichen Ausweisdokumenten und dem Corona-Negativnachweis sind zum Termin in der Ausländerbehörde vor allem biometrische Passbilder mitzubringen.
Fachdienst “Ausländer- und Personenstandswesen”
Finanzielle Unterstützung
Geflüchtete können einen Antrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz im Bürgerbüro der Stadt Felsberg bei Ihrer Anmeldung stellen.
Bitte mitbringen:
- Ausweisdokumente (aller Familienmitglieder)
- Mietvertrag oder Nachweis der Unterbringung
- Nachweise über Einkommen und Vermögen (wenn vorhanden)
- Kontoverbindung (kann nachgereicht werden)
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Betreuungsstelle für Zuwanderer
Hans-Scholl-Str. 5
34574 Homberg (Efze)
Telefon: 05681 775-280
Fax: 05681 775-224
E-Mail: sozialamt@schwalm-eder-kreis.de
Bitte immer den Hinweis „Ukrainische Staatsangehörige“ verwenden.
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete (Kleidung und Lebensmittel)
Kleiderschrank - Second-Hand-Bekleidung
Beim Second-Hand-Kleiderschrank können Geflüchtete kostenfrei eine Erstausstattung bekommen.
Adresse:
Zur Turnhalle 4
34587 Felsberg-Gensungen
Öffnungszeiten: donnerstags von 15:30 – 17:30 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten kann mit Frau Bächt (05662 9392032) oder Frau Paul (0177 8969682) ein Termin vereinbart werden.
Kleiderspenden werden nach telefonischer Terminvereinbarung und Absprache mit Frau Bächt nach Notwendigkeit und Fassungsvermögen der Räumlichkeiten entgegengenommen.
Eine Welt Laden Homberg (Efze)
Second-Hand-Kleiderladen, Gebrauchtmöbel, Begegnungsbereich
Adresse:
Obertorstraße 7
34576 Homberg (Efze)
Telefon: 05681 9390147 (Möbel) 05681 9394790 (Kleidung)
E-Mail: info@einladen-am-obertor.de
Homepage: www.einladen-am-obertor.de
Tafel in Melsungen
Bei der Tafel in Melsungen können Geflüchtete Lebensmittel erhalten. Dazu bedarf es einer Kopie des Passes oder einer Bescheinigung über den Status als Geflüchtete sowie ein ausgefülltes Anmeldeformular. Dieses erhalten Sie bei der Anmeldung bei Herrn Pfarrer Gerhard Peter oder auch bei der Stadt Felsberg. Nach der Anmeldung wird eine Abholzeit vereinbart. Bei der Abholung muss von allen EmpfängerInnen (auch den ukrainischen Geflüchteten) 2,00 Euro als Beitrag bezahlt werden. Geflüchteten ohne Geld (bzw. ohne Geld in Euro) müssen demnach bitte 2,00 Euro mitgegeben werden. Bitte schicken Sie niemanden direkt zur Tafel, sondern verständigen Sie sich erst mit Herrn Gerhard Peter. Derzeit werden keine neuen Kunden aufgenommen. Sie können sich per E-Mail auf eine Warteliste setzen lassen.
Von Felsberg nach Melsungen und zurück gibt es eine regelmäßige Busverbindung über den ÖPNV.
Voranmeldung bei:
Pfarrer Gerhard Peter
Schlothweg 3
34212 Melsungen
Telefon: 05661 9256407
E-Mail: gbmueller-melsungen@web.de
Girokonto für Geflüchtete
Den ukrainischen Flüchtlingen bietet die Kreissparkasse Schwalm-Eder ein Girokonto an, welches vorerst bis 31.03.2023 kostenfrei bereitgestellt wird. Als Legitimationsdokumente gelten ein gültiger Reisepass oder die sog. Identity Card. Die Kontoeröffnung erfolgt in allen Geschäftsstellen der Kreissparkasse Schwalm-Eder. Hierzu bittet die Kreissparkasse Schwalm-Eder unter der Telefonnummer 05661 707-0 um eine Terminvereinbarung. Zu den Terminen ist bitte ein/e Dolmetscher/in mitzubringen.
Ärztliche Leistungen für Geflüchtete
Ein Abrechnungsschein für ärztliche Leistungen erteilt das Sozialamt.
Die Kreisverwaltung bittet, von Nachfragen innerhalb der ersten 7 Tage abzusehen – jede Nachfrage bindet Zeit, die die Bearbeitung zusätzlich verzögert und dazu führt, dass die Bewilligung der Leistungen noch länger dauert. Wenn der Antrag mit den notwendigen Dokumenten (wie z. B. Kopien Pass, Meldebescheinigung, Mietbescheinigung, Nachweis über die Kontonummer) beim Schwalm-Eder-Kreis vorliegt, wird dieser in die EDV eingegeben und verarbeitet.
Ansprechpartner:
Betreuungsstelle für Zuwanderer
Hans-Scholl-Str. 5
34574 Homberg (Efze)
Telefon: 05681 775-280
Fax: 05681 775-224
E-Mail: sozialamt@schwalm-eder-kreis.de
Schulpflicht
Die Hessische Landesregierung hilft, damit geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche möglichst schnell Angebote in der Schule erhalten. Neben einer Aufnahme in spezielle Integrationsklassen existiert ein deutschlandweit einmaliges Gesamtsprachförderkonzept, welches das Deutschlernen und das Ankommen im Land für die jungen Menschen erleichtert.
Weitere Informationen zum Gesamtsprachförderkonzept
Je nach Alter ist eine möglichst schnelle Aufnahme in Vorlaufkurse in den Grundschulen (fünf- bis sechsjährige Kinder, die 2022/23 schulpflichtig werden), in Intensivklassen an allgemeinbildenden Schulen (sechs bis 15 Jahre) oder Intensivklassen an beruflichen Schulen (ab 16 Jahre) vorgesehen.
Das sind die wichtigsten Schritte:
- Registrieren als Geflüchtete in der Ausländerbehörde des Schwalm-Eder-Kreises
- Kontaktieren der zuständigen Schule in Felsberg. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher Schulen in Felsberg.
- Die zuständige Schule kontaktiert im Anschluss das Aufnahme- und Beratungszentrum des örtlich zuständigen Staatlichen Schulamtes.
Ansprechpartner:
Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Telefon: 05622 790-140
E-Mail: poststelle.ssa.fritzlar@kultus.hessen.de
Kinderbetreuung
Wir organisieren gemeinsam mit den ukrainischen Eltern und Kindern Begegnungstreffs und Betreuungsmöglichkeiten. Eine Aufnahme in die Kindertagesstätten ist grundsätzlich nach Erteilung eines “Humanitären Aufenthaltstitels” möglich.
Ansprechpartner:
Kindertagesstätten Felsberg
Barbara Lehmann
Telefon: 05662 502-55
E-Mail: barbara.lehmann@felsberg.de
Ramona Hof
Telefon: 05662 502-54
E-Mail: ramona.hof@felsberg.de
Öffentlicher Nahverkehr und Fernverkehr
Ukrainischen Flüchtlingen aus dem Kriegsgebiet soll es einfach gemacht werden, sich in Deutschland ohne Einschränkungen zu bewegen und sicher zu Angehörigen, Freunden oder Aufnahmestellen für Flüchtlinge zu gelangen. Im Bereich des NVV können im Juni, Juli und August 2022 sämtliche Busse, Züge und Trams im Nahverkehr deutschlandweit mit dem 9-Euro-Ticket genutzt werden. Das 9-Euro-Ticket gilt jeweils für einen Monat.
Für den Fernverkehr kann ein „helpukraine-Ticket“ kostenfrei z.B. in einem DB Reisezentrum gebucht werden. Dazu muss ein ukrainischer Ausweis oder ukrainische Aufenthaltsdokumente vorgelegt werden.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/db-ticket-helpukraine-2009416
Kostenlose SIM-Karten für Geflüchtete aus der Ukraine
Für Geflüchtete aus der Ukraine sind ab sofort in den Telekom-Shops kostenlose SIM-Karten erhältlich. Pro Flüchtling wird eine Karte ausgegeben. Zwecks Legitimation ist die Vorlage von gültigen ukrainischen Ausweisdokumenten Voraussetzung. Der Grund: In Deutschland dürfen SIM-Karten aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur personalisiert zur Verfügung gestellt werden.
Die Aktivierung der Karten erfolgt binnen 24 Stunden nach der Ausgabe. Die SIM-Karten ermöglichen unbegrenzte Telefonie, auch die Datennutzung ist nicht limitiert. Alle weiteren Informationen können die Nutzer*innen einem Flyer entnehmen, der in den Shops in ukrainischer, deutscher und englischer Sprache ausliegt.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage der Deutschen Telekom.
Information über Sirenensignale
Die Freiwillige Feuerwehr wird in Felsberg über Sirenensignale alarmiert. Beim Ertönen von Sirenensignalen handelt es sich daher um einen Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr wegen eines Brandes, eines Unfalls oder einer allgemeinen Hilfeleistung.
Jugendwerkstatt Felsberg
Angebote zur beruflichen Bildung:
• „Produktionsschule“ (https://juwesta.de/angebot/produktionsschule)
• „Grüner Produktionsschulzweig“ (https://juwesta.de/angebot/proland-produktionsschule)
• „Sozial und Digital“ (https://juwesta.de/angebot/sozial-digital).
Es handelt sich um Angebote für die, die berufliche Bildung anstreben (und 10 Schulbesuchsjahre voll haben bzw. 16 Jahre und älter sind). „Sozial und Digital“ ist zwar ursprünglich konzipiert für Frauen, die durch die Pandemie den Boden unter den Füßen verloren haben aber für dieses wie auch unsere anderen Angebote haben wir geklärt, dass wir auch Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen können.
Ansprechpartner:
Jugendwerkstatt Felsberg e.V.
Jutta Inauen
Sälzerstraße 3a
34587 Felsberg
Telefon: 05662 9497-38
E-Mail: j.inauen@juwesta.de
Internet: https://juwesta.de
Facebook: facebook.com/juwesta.de
Instagram: instagram.com/juwesta.felsberg
Stadtjugendpflege Felsberg, Evangelisches Jugendzentrum Felsberg/Gensungen, Mädchentreff Felsberg
Neben einem offenen Bereich, wo sich Kinder und Jugendliche treffen können, gibt es täglich themenbezogene Arbeitsgruppen rund um Sport, Kreativität und schulischen Hilfen so wie Spiel und Spaß auf dem Gelände der Drei-Burgen-Schule Felsberg. Des Weiteren organisiert die Stadtjugendpflege/Streetwork regelmäßig ein umfangreiches Angebot, zum Beispiel Ferienspiele, Freizeiten, Free-Climbing-Angebote in der Turnhalle in Felsberg, Kanufahrten, Projekte und Workshops für Kinder und Jugendliche.
Ansprechpartner:
Stadtjugendpflege/ Streetworkerin
Büro:
An der Drei-Burgen-Schule Felsberg
Untere Birkenallee 21
34587 Felsberg
Heike Miedler
Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagogin
Telefon: 05662 400466
Handy: 0177 7117727
E-Mail: heike.miedler@felsberg.de
Marcel Brüne
Erzieher
Telefon: 05662-400467
E-Mail: marcel.bruene@felsberg.de
Alles im Überblick:
- Montag: 13:45 - 17:00 Uhr Spiel, Spaß & Bewegung
- Dienstag: ab 13:00 Uhr Fahrradwerkstatt, 16:00 - 18:00 Uhr Klettern
- Donnerstag: ab 13:00 Uhr Fahrradwerkstatt
- Freitag: 16:00 - 18:00 Uhr Wir basteln und bauen
Der Mädchentreff Felsberg
Das ist eine Einrichtung nur für Frauen und Mädchen.
Hier können wir uns zusammen kennenlernen, egal woher die Frauen und Mädchen kommen. Es wird gespielt, genäht, gemalt, Kaffee oder Tee getrunken und erzählt.
Der Mädchentreff bietet für Frauen dienstags ab 9:30 bis 13:00 Uhr das Projekt „Lernen –Gestalten –Wahrnehmen“ an. Dort lernen sie die deutsche Sprache und was in Deutschland neu und wichtig für sie ist. Außerdem können sie nähen und lernen sich kreativ auszudrücken.
Mädchen ab 9 Jahre können mittwochs von 13:00 bis 15:00 Uhr kommen und am Programm ebenso teilnehmen wie freitags von 14:30 bis 16:30 Uhr.
Ansprechpartner:
BDP Nordhessen/Mädchentreff Felsberg
Steffi Hoffmann
Untergasse 17
34587 Felsberg
Telefon: 05662 6557
Evangelisches Jugendzentrum Felsberg und Gensungen
Angebot: Offener Treff für Kinder und Jugendliche
Immer mittwochs und donnerstags 16:00 bis 19:00 Uhr
Möglichkeit zum Basketball, Fußball und Tischtennis spielen, Einrad fahren lernen, auf der Slackline balancieren ....
Zeit für Playstation und Brettspiele.
Ansprechpartner:
Evangelisches Jugendzentrum
Schulstr. 7
34587 Felsberg
Telefon: 05662 1508
Homepage: ev-juz.de
Sport Integriert Hessen
„Sport-Coaches“ helfen bei der Koordination der Angebote für und mit Geflüchteten, Menschen mit Migrationshintergrund sowie sozial benachteiligten Personen. Sport eignet sich in besonderer Weise als Teilhabe- und Integrationsplattform. Die Regeln des Sports sind universell und Sprachprobleme können durch nonverbale Kommunikation überwunden werden. Sportvereine leisten schnell und unbürokratisch Hilfe vor Ort.
Sie möchten Sport treiben und wissen nicht wo welche Sportart/sportliche Aktivität ausgeführt werden kann oder stattfindet? Dann begleitet Sie der Sport-Coach Frau Heike Miedler.
Telefon und WhatsApp oder Signal 0177 7117727
Handreichung für die Arbeit mit Neuzugewanderten des Schwalm-Eder-Kreises
Die Handreichung für die Arbeit mit Neuzugewanderten des Schwalm-Eder-Kreises richtet sich an ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Neuzugewanderten. Sie soll eine Unterstützung sein für die, die unterstützen. Gerade in der Arbeit mit Neuzugewanderten kann es auf Grund der vielfältigen Fluchterfahrungen zu belastenden Situationen kommen. Wir ermutigen Sie, auch an sich selbst zu denken und Selbstfürsorge zu betreiben. Verweisen Sie daher Neuzugewanderte frühzeitig an entsprechend spezialisierte Stellen.
Hessen hilft der Ukraine – Call-Center des Landes Hessen
Telefon: 0800 1103333
E-Mail: ukraine@hmdis.hessen.de
Integreat-App
Allgemeine lokale Informationen sind inzwischen auch in der Integreat App vor-erst auf Deutsch, Englisch und Russisch hinterlegt. Ukrainisch folgt in wenigen Tagen. Flyer/Informationsmaterial erhalten die Geflüchteten bei der Anmeldung im Bürgerbüro der Stadt Felsberg.
zur Integreat-App Flyer zur Integreat-App
Wörterbuch Deutsch-Ukrainisch als PDF
Geld- oder Sachspenden
Die Spendenbereitschaft der Menschen ist in Hessen hoch. Hier bitten die größeren Hilfsorganisationen vor allem um Geldspenden. Denn Sachspenden bringen für die Entgegennahme und Weiterleitung ins Kriegsgebiet zumindest für die größeren Hilfsorganisationen unüberwindliche Probleme mit sich und würden dringend nötige Hilfskanäle verstopfen. Deshalb die dringende Bitte um Geldspenden. Das schließt lokale und private Initiativen für Sachspenden in Felsberg natürlich nicht aus.
Direkt-Link zur Themenseite „Hilfe für die Ukraine“
Auf seiner Internetseite bietet der Schwalm-Eder-Kreis bereits seit Anfang März wichtige Informationen für Geflüchtete zum Ankommen im Landkreis an. Unter dem Menüpunkt „Hilfe für die Ukraine“ finden sowohl Menschen aus der Ukraine als auch alle Bürgerinnen und Bürger des Schwalm-Eder-Kreises, die Unterstüt-zung leisten möchten, organisatorische Abläufe (Anlaufstellen Behörden etc.), Ansprechpartner auf Kreisebene und in den Städten und Gemeinden sowie auch Informationen zum Corona-Virus und zur Impfung.
Ab sofort bietet der Landkreis die oben genannten Punkte auf seiner Themenseite „Hilfe für die Ukraine“ bilingual an. Mit einem Klick auf die kleine eingeklinkte ukrainische Landesflagge links über den Themenkacheln erhalten Ukrainerinnen und Ukrainer alle Informationen in ihrer Landessprache. Die Sonderseite kann nicht nur vollständig von deutscher Sprache auf ukrainische Sprache umgestellt werden, sondern bietet auch die Inhalte entsprechend für die Geflüchteten nach der Sprachumstellung inhaltlich optimiert an. Das dort aufgeführte Informationsangebot wird zudem stetig angepasst und nach Notwendigkeit erweitert.
Ukrainische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesucht