Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Felsberg 3-Burgen-Stadt im Edertal
Aktuelles
Menü
  •  

    Terminvereinbarung weiterhin notwendig

    Bitte vereinbaren Sie vor Besuch des Rathauses einen Termin - Online-Terminvergabe für das Bürgerbüro
    mehr erfahren
  •  

    Dorfentwicklungsprogramm

    IKEK: integriertes kommunales Entwicklungskonzept
    mehr erfahren

Geschichte

Inhaltsbereich

Felsburg historisch - schwarz weiß Über den Raum Felsberg liegen zahlreiche Bodenfunde aus vor- und frühgeschichtlichen Kulturen vor, die belegen, dass hier seit Jahrtausenden Menschen gelebt und gewohnt haben.

Schriftliche Überlieferungen setzen relativ spät ein. Die Landschaft an der unteren Eder gehörte im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung zum Kerngebiet des germanischen Stammes der Chatten.

Auch römische Schriftsteller haben unseren Raum nur einmal erwähnt, als nämlich der römische Feldherr Germanicus im Jahre 15 nach Christi den Hauptort der Chatten, Mattium, zerstörte. Erst als Niederhessen im 8. Jahrhundert in den Machtbereich des fränkischen Staates einbezogen wurde, sind Ereignisse in Urkunden festgehalten worden. In dieser Zeit predigte Bonifatius das Christentum in unserem Raum. Klöster und Kirchen entstanden. Die ersten urkundlichen Hinweise auf Orte, die heute zur Stadt Felsberg gehören, entstammen ebenfalls dieser Zeit.

Durch das Gebiet führte die wichtige "Salzstraße", auf der das an der Werra gewonnene Salz nach Westen in Richtung Rheinland transportiert wurde. Im Mittelalter lag Felsberg im Grenzgebiet zwischen dem Erzbistum Mainz einerseits und der Landgrafenschaft Hessen andererseits. Diese für beide Teile wichtige strategische Lage erklärt den Bau der Altenburg und der Felsberg auf hessischer Seite sowie der Burg Heiligenberg auf mainzerischem Gebiet.

Nach der Synode zu Homberg an der Efze (1526) wurde Hessen unter seinem Landgrafen Philipp dem Großmütigen evangelisch. Im Verlauf des 30-jährigen Krieges wurden die Ortschaften der heutigen Stadt Felsberg mehrfach heimgesucht und oft verwüstet.

Das 19. Jahrhundert brachte den Bau der Eisenbahnlinie Kassel - Frankfurt. Die alte Salzstraße verlor dadurch immer mehr an Bedeutung.

Im letzten Weltkrieg waren nach Bombenangriffen auf die Bahnlinie zahlreiche Opfer unter der Zivilbevölkerung zu beklagen. Teile des Bahnhofes und des Hofes Hocke im Stadtteil Gensungen wurden durch Bomben zerstört. Erhebliche Schäden an Gebäuden, landwirtschaftlicher Nutzfläche und an Verkehrseinrichtungen entstanden durch die Zerstörung der etwa 50 km oberhalb der Stadt gelegenen Edertalsperre im Jahre 1943. Große Anstrengungen waren notwendig, um nach dem Krieg Heimatvertriebenen und Flüchtlingen Wohnung und Arbeit zu beschaffen.  

Historisches und Geschichte  
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.burgverein-felsberg.de

leer
Seitenfuss

Kontakt

Magistrat der Stadt Felsberg
Vernouillet-Allee 1
34587 Felsberg

Telefon: 05662 502-0
Telefax: 05662502-49
E-Mail: stadtverwaltung@felsberg.de
www.felsberg.de

Stadt Felsberg - OR-Code LinkedIn


Kontaktformular

Öffnungszeiten - wir bitten um Terminvereinbarung

Montag bis Freitag08:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Montag8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch bis Freitag08:00 - 12:00 Uhr
offene Sprechstunde des Bürgerbüros
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag14:00 - 17:30 Uhr
  • Ansprechpartner
  • Datenschutz
  • Datenschutz Onlinedienste
  • Impressum
  • Mängelmeldungen
  • Stellenangebote
Navigation
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Fertiggestellte Ausweise
    • Fundsachen
  • Rathaus
    • Abfallbeseitigung
      • Abfallkalender zum Download
    • Bauen und Umwelt
    • Bauhof
    • Bürgerbüro
    • Bürger-Service
      • Online-Serviceportal
      • Ansprechpartner/-innen
      • Dienstleistungen
      • Fachbereiche
      • Formularservice
      • Kontaktformular
    • Bürgermeister
    • Freiwillige Feuerwehren
    • Friedhofsverwaltung
    • Gemeindefinanzen
    • Kläranlage
    • Mängelmeldungen
    • Satzungen und Ortsrecht
    • Standesamt
      • Trauorte
        • Scheunenkonfetti
    • Stellenangebote
  • Leben in Felsberg
    • Bauen und Wohnen
      • Starkregen/Fließpfadkarten
      • Kriterien für Freiflächen-PV
    • Bereitschafts- und Notdienste
    • Bus und Bahn
    • Generationen und Soziales
      • Jugend
      • Rund ums Kind
        • Burg Kunterbunt
      • Schulen
      • Senioren
      • Mehrgenerationenhaus
      • Weitere Familienangebote
        • Spielmobil
        • Kein Kind ohne Mahlzeit
      • Soziale Einrichtungen
      • Ukrainehilfe
    • Gesundheit
    • Kultur und Freizeit
    • Planungen/Projekte/Konzepte
    • Religionsgemeinschaften
    • Veranstaltungskalender
  • Unsere Stadt
    • Anreise
    • Daten und Fakten
    • Geschichte
    • Ortsgerichte / Schiedsamt
    • Partnerstädte
    • Stadtplan
    • Stadtteile
    • Wappen
    • Wirtschaft und Gewerbe
  • Politik
    • Wahlen
    • Ratsinformationssystem
    • Ortsbeiräte und Ortsvorsteher
    • Magistrat
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Parteien und Wählergruppen
  • Tourismus
    • Bildergalerien
    • Broschüren
      • Neubürgerbroschüre
    • Freizeiten Kreis
    • Gastronomie
    • Geschichten / Sagen
    • Radfahren / Wandern
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtplan
    • Tourismus Region
    • Übernachtungen
      • Riese
      • "En Verde"
    • Veranstaltungskalender